Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
Wir verstehen Datenschutz als kundenorientiertes Qualitätsmerkmal. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Wahrung Ihres Persönlichkeitsrechts sind uns wichtig.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir alle Besucher unserer Webseite transparent über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.
Eine Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe von personenbezogener Daten möglich. Sollten Sie jedoch über unsere Webseite Dienste unseres Unternehmens in Anspruch nehmen, kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich werden.
Die beim Besuch unserer Webseiten automatisch erhobenen Daten oder aber bei der Inanspruchnahme von Diensten von Ihnen eingetragenen personenbezogenen Daten, werden gemäß den jeweils aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet.
Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir grundsätzlich eine Einwilligung für den erforderlichen Zweck der Verarbeitung ein. Als für die Verarbeitung verantwortliches Unternehmen, haben wir technische und organisatorische Maßnahmen festgelegt, um ein möglichst hohes Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine Datenübertragung über das World Wide Web grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann.
Möchten Sie Dienste unseres Unternehmens in Anspruch nehmen und hierfür nicht den Weg der Datenübermittlung über das World Wide Web nutzen wollen, beseht auch die Möglichkeit der telefonischen Kontaktaufnahme.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Lübbe Immo GmbH
Trostberger Straße 76
84503 Altötting
0160 726 1983
jan.luebbe@luebbe-immo.de
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt
Siegfried Floßmann
Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV-Süd)
Gutachter
Mühlbachstraße 48
84547 Emmerting
Telefon: +49 151 22 33 13 96
E-Mail: info@sf-datenschutz.eu
Website: www.sf-datenschutz.eu
Sie können diese Website in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Soweit wir personenbezogene Daten erfassen (z.B. wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten), erfolgt dies stets gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, sowie dieser Datenschutzerklärung. Ohne ausdrückliche Zustimmung werden Ihre Daten niemals an Dritte weitergegeben.
Verschlüsselte Datenübertragung
Auf allen Seiten unseres Internetangebots, auf denen Sie persönliche Daten eingeben – so z. B. in unserem Kontaktformular, werden Ihre Daten direkt bei der Übertragung verschlüsselt. Alle datenschutzrelevanten Informationen (wie Name und Adresse) werden geschützt gespeichert.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z .B. wenn Sie uns eine E-Mail schreiben) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist generell nicht möglich.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies für die Funktion der Website und die Bereitstellung der Inhalte und angebotenen Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Ausnahmen gelten, wenn eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Das Betriebssystem des Nutzers Den Internet-Service-Provider des Nutzers Die IP-Adresse des Nutzers Datum und Uhrzeit des Zugriffs Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. IP-Adressen werden im Logfile teilanonymisiert gespeichert, ihnen fehlt dadurch das Merkmal der Personenbezogenheit. Es werden keine Daten gespeichert, die eine Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Erstellung der Zugriffsstatistik
Diese Website verwendet Webalizer. Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Web-Analyse-Dienst, der Daten über das Verhalten von Besuchern von Webseiten erhebt, sammelt und auswertet. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Webseite eine betroffene Person auf eine Webseite gekommen ist (wenn die Person zuvor einen Link geklickt hat), auf welche Unterseiten der Webseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde.
Der Zweck der Verwendung ist die Auswertung der Nutzung von Webseiten zur Verbesserung des Angebots und der Bedienung. Durch die Auswertung kann in Erfahrung gebracht werden, wie die jeweilige Website genutzt wird und so das Angebot der Webseite stetig optimiert werden. Die auf diese Weise zu Analysezwecken erhoben Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich.
Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse des Webseitenbetreibers in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Der Dienst speichert die verarbeiteten Daten für 190 Tage.
Der Dienst nutzt keine Cookies, sondern verarbeiten ausschließlich die Daten des Logfiles (siehe Erstellung von Logfiles). IP-Adressen werden im Logfile teilanonymisiert gespeichert, ihnen fehlt darum das Merkmal der Personenbezogenheit.
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge. Dadurch können wir den Browser beim erneuten Aufrufen der Website wiedererkennen. Durch den Einsatz von Cookies können wir unsere Website nutzerfreundlicher gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Kontaktformular und E-Mail Kontakt
Auf unserer Website können Sie Kontaktformulare zur elektronische Kontaktaufnahme nutzen.
Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die von Ihnen in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich.
In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. durch gesetzliche Vorgaben) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Kommunikation & Kollaboration
Wir nutzen verschiedene Dienste zur internen und externen Kommunikation, zur digitalen Zusammenarbeit sowie für den technischen Support. Diese Tools ermöglichen uns eine effiziente Kommunikation mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern und bieten Funktionen für virtuelle Meetings, Dateifreigabe und Fernwartung.
Die nachfolgend aufgeführten Dienste werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Unternehmenskommunikation eingesetzt. Falls personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Microsoft Teams:
Für Videokonferenzen, Online-Meetings und Webinare nutzen wir Microsoft Teams, einen Dienst von Microsoft Ireland Operations Ltd.
Funktionsweise und Zweck der Nutzung
Microsoft Teams dient der internen und externen Kommunikation sowie der Durchführung von Schulungen und Webinaren. Dabei nutzen wir Teams für folgende Zwecke:
Wenn Webinare oder Meetings aufgezeichnet werden, erfolgt dies ausschließlich mit vorheriger Einwilligung der Teilnehmer. Die Aufzeichnungen können zur internen Weiterbildung oder – sofern ausdrücklich vereinbart – zur externen Veröffentlichung genutzt werden.
Verarbeitete Daten
Bei der Nutzung von Microsoft Teams können folgende personenbezogene Daten erfasst werden:
Datenübertragung in die USA
Microsoft speichert die Daten vorrangig in europäischen Rechenzentren. Falls eine Übertragung in die USA erforderlich ist, erfolgt dies gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework
Speicherdauer der Daten
Chat-Nachrichten und Dateianhänge werden gemäß den Unternehmensrichtlinien gespeichert.
Meeting- und Webinar-Aufzeichnungen werden nach einer definierten Frist gelöscht oder, falls sie für externe Zwecke bestimmt sind, auf den entsprechenden Plattformen veröffentlicht.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft Teams finden Sie hier:
https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy
Teamviewer
Für den technischen Support und Fernwartung nutzen wir TeamViewer, eine Software der TeamViewer Germany GmbH (Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland).
Funtionsweise und Zweck der Nutzung
TeamViewer ermöglicht uns:
Bei der Nutzung von TeamViewer können folgende Daten verarbeitet werden:
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten IT-Unterstützung
Speicherdauer der Daten
TeamViewer-Sitzungen werden nicht aufgezeichnet, es sei denn, dies wird ausdrücklich vereinbart. Sitzungsprotokolle werden für interne Dokumentationszwecke gespeichert, falls dies erforderlich ist.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch TeamViewer finden Sie hier:
https://www.teamviewer.com/de/privacy-policy/
Social-Media-Präsenz
Wir unterhalten Unternehmensprofile auf sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und YouTube, um unser Unternehmen zu präsentieren, mit Interessenten und Kunden in Kontakt zu treten und aktuelle Informationen bereitzustellen.
Beim Besuch unserer Social-Media-Profile werden personenbezogene Daten verarbeitet. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, welche Daten erhoben werden, zu welchem Zweck diese verarbeitet werden und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten haben.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in gemeinsamer Verantwortung mit den jeweiligen Plattformbetreibern gemäß Art. 26 DSGVO. Wir haben jedoch nur begrenzten Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social-Media-Plattformen. Weitere Informationen zur Verarbeitung durch die Betreiber finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen.
Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Social-Media-Profilen
Interaktionen und Kommunikation
Wenn Sie mit unseren Profilen auf Facebook, Instagram oder Youtube interagieren (z. B. Beiträge kommentieren, liken oder teilen) oder uns private Nachrichten senden, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet.
Folgende Datenarten können dabei verarbeitet werden:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Unternehmenskommunikation und Kundeninteraktion. Falls eine direkte Kommunikation zur Anbahnung oder Erfüllung eines Vertragsverhältnisses erfolgt, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber
Verarbeitungsgrundlage der Betreiber
Beim Besuch unserer Social-Media-Profile verarbeiten auch die jeweiligen Plattformbetreiber Ihre personenbezogenen Daten. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie bei der jeweiligen Plattform eingeloggt sind oder nicht.
Die Betreiber erheben und analysieren u. a.:
Wir haben keinen vollständigen Zugriff auf die gesamten von der Plattform gespeicherten Daten oder deren genaue Verarbeitung.
Auf Grundlage der von den Plattformbetreibern gesammelten Daten erhalten wir aggregierte Statistiken und Analysen (z. B. über Reichweite, Interaktionen mit unseren Beiträgen, demografische Informationen). Diese Daten helfen uns, unsere Inhalte zu verbessern, sind jedoch nicht auf einzelne Nutzer zurückzuführen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch die Plattformbetreiber ist in der Regel Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie direkt bei der Nutzung der jeweiligen Plattform erteilen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Betreiber finden Sie in deren jeweiligen Datenschutzerklärungen.
Falls Sie nicht möchten, dass diese Plattformen Ihre personenbezogenen Daten erfassen, sollten Sie sich vor dem Besuch unserer Social-Media-Seiten bei den jeweiligen Diensten abmelden, Ihre Cookies löschen oder die Datenschutzeinstellungen der Plattformen anpassen
Ihre Rechte im Zusammenhang mit Social Media
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
Für die Geltendmachung dieser Rechte in Bezug auf Daten, die direkt von den Plattformbetreibern verarbeitet werden, müssen Sie sich direkt an die jeweiligen Betreiber wenden.
Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen haben, können Sie uns gerne unter jan.luebbe@luebbe-immo.de kontaktieren.
Sichere Kommunikation über Social Media
Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation über soziale Netzwerke nie vollständig abgesichert ist.
Falls Sie weitere Fragen zum Datenschutz bei der Nutzung unserer Social-Media-Profile haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.